Mit dem passenden Arbeitgebermarketing zum passenden Azubi
Nachdem wir in unserem letzten Beitrag „Hallo! – Wie können wir Ihnen helfen?“ einen Überblick über unsere Leistungen im Rahmen unseres Projekts gegeben haben, wollen wir Ihnen nun nach und nach einzelne Produkte, welche im Rahmen unseres Projektes T-Shirt meets Tie genutzt werden, genauer vorstellen. Die Produkte stehen interessierten Betrieben als Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung.
In unserem heutigen Post stellen wir Ihnen die Vorzüge eines professionellen Arbeitgebermarketings bzw. Ausbildermarketings dar und präsentieren unseren Leitfaden zur Generierung von professionellen Stellenanzeigen als ein Tool für ein professionelles Arbeitgebermarketing.
Die Gewinnung von jungen, qualifizierten und motivierten Fachkräften wird besonders für kleine und mittelständische Unternehmen immer wichtiger, um auf dem Arbeitsmarkt bestehen zu können. Hier dockt das Arbeitgebermarketing an. Durch eine möglichst optimale Darstellung des eigenen Betriebes als attraktiver Arbeitgeber und den Aufbau einer ansprechenden Arbeitgebermarke kann das Ziel, junge und qualifizierte Interessenten für eine Ausbildung zu begeistern, erreicht werden. Grundsätzlich wird zwischen einem externen und internen Arbeitgebermarketing unterschieden. Internes Arbeitgebermarketing beschreibt die Attraktivität des Arbeitgebers aus Sicht der Mitarbeitenden und ihre Bindung an das Unternehmen. Unter externem Arbeitgebermarketing versteht man die Attraktivität eines Unternehmens zur Gewinnung neuer Mitarbeitende. So will man langfristig das eigene Akquisepotenzial durch die Steigerung des eigenen Bekanntheitsgrades und durch die Verbesserung des Images nach außen ausbauen. Ein unique selling point führt dazu, dass sich das Unternehmen von anderen deutlich abhebt.
Ein professionelles Arbeitgebermarketing bietet zudem noch weitere Vorteile: Der Bekanntheitsgrad des Unternehmens wird erhöht, sodass Arbeitgebermarketing nicht nur potenzielle Bewerber, sondern auch potenzielle Kunden erreicht und so einen größeren Mehrwert für das gesamte Unternehmen bietet.
Eine Orientierungshilfe bei der zielgerichteten und effektiven Gestaltung des Ausbildermarketings bieten die in der Abbildung aufgeführten Schritte:
Zum externen Arbeitgebermarketing gehört zudem die Erstellung von aussagekräftigen Stellenanzeigen. Diese bieten eine ideale Chance das Unternehmen aus der eigenen Perspektive darzustellen und die Profile und Erwartungen künftiger Mitarbeitenden genau zu beschreiben. Im Folgenden führen wir auf, was Sie bei dem Verfassen von Stellenanzeigen beachten sollten:
- Optimaler inhaltlicher Aufbau einer Stellenanzeige
Bevor es mit dem Schreiben losgeht sollten Sie sich einen sinnvollen inhaltlichen Aufbau Ihrer Anzeige überlegen. Skizzieren Sie daher im Vorfeld, wie sie Ihr Unternehmen darstellen wollen und wie Ihre Vorstellungen in einer Stellenanzeige repräsentativ aufgefangen und umgesetzt werden können.
- Passende W-Fragen. Durch die Formulierung von W-Fragen verdeutlichen Sie den sich bewerbenden Personen, was sie von Ihrem Unternehmen und der der Tätigkeit erwarten können.
Wer sind wir? Stellen Sie Ihr Unternehmen vor und denken Sie dabei an das Arbeitgebermarketing: Was mach SIE als Unternehmen besonders attraktiv?
Wen suchen wir? Beschreiben Sie die offene Stelle, indem Sie die Tätigkeit in anschaulichen, aber simplen Worten beschreiben.
Was erwarten wir? Erinnern Sie sich was ein neuer Auszubildende mitbringen muss und kann.
Was können wir bieten? Dieser Punkt kann der Casus Knacksus bei der Entscheidungsfindung der Bewerberenden sein. Erläutern Sie erneut, welche Vorteile sich durch eine Ausbildung in IHREM Unternehmen ergeben.
Wie kann ich mich bewerben? Erklären Sie, auf welchem Wege die Bewerbung erfolgen sollte.
- Sprache und Stil finden
Bei der Formulierung der Stellenanzeige sollten Sie stets ihre Zielgruppe vor Augen haben. Der Großteil, der sich bewerbenden Personen kommt im Regelfall gerade aus der Schule und hat ein anderes Verständnis von Sprache; ebenso wäre die Ansprache bei anderen Zielgruppen wie zum Beispiel Studienabbrechern wieder verschieden. Dennoch sollte die Formulierung der Stellenanzeige Ihrer Unternehmenskultur treu bleiben und widerspiegeln.
- Einblick in die Unternehmenskultur
Geben Sie einen Einblick in Ihr Unternehmen. Beschreiben Sie zum Beispiel einen typischen Arbeitstag in Ihrem Unternehmen, oder lassen sie Auszubildende, die bereits in Ihrem Unternehmen lernen über Ihre Erfahrungen erzählen. Dies kann sehr gut auf Ihrer Homepage (z.B. durch einen Blogeintrag) passieren. Darauf können Sie verweisen
- Verwaltung der Bewerbungsunterlagen
Legen Sie die nächsten Schritte nach Eingang der Bewerbung und nach einem möglichen Vorstellungsgespräch fest.
Diese Schritte und weiterführende Hinweise finden Sie in unserem Leitfaden zur Generierung von professionellen Stellenanzeigen. Sollten Sie an diesem kostenlosen Produkt weiterführendes Interesse haben, schicken Sie uns gerne eine kurze E-Mail an info@imap-institut.de.
Zudem unterstützen wir Sie im Rahmen unseres Projektes bei der Einrichtung und dem Erhalt von Ausbildungsplätzen. Unser Beratungsangebot ist für Sie kostenfrei. Vereinbaren Sie gerne einen unverbindlichen Termin für einen ersten „Check-Up“, bei dem wir Ihre Bedarfe besprechen und weitere Schritte planen. Wir freuen uns!