Ein Check-up-Termin bei TmT als Best Practice
Unser „T-Shirt-meets-Tie“-Team orientiert sich stets an den individuellen Bedürfnissen jedes einzelnen Unternehmens. Nur so kann eine Ausbildung sinnvoll in die Unternehmensplanung integriert sowie Entwicklungsfelder erkannt und angegangen werden. Die Vereinbarung eines Check-up-Termins hat sich aus Sicht der Unternehmen beim Start des Prozesses „Azubi finden für mein Unternehmen“ bewährt: Die grundlegenden Fragen können direkt vor Ort geklärt und wichtige Ziele für die zukünftige Zusammenarbeit erarbeitet werden.
Sollten Sie als Unternehmen bereits ausgebildet haben, können im ersten Kontakt Erfahrungen aus der Vergangenheit ausgetauscht und reflektiert werden. Daraus ergeben sich meist direkt Ansatzpunkte für die Bereiche, in denen das „TmT“-Team die Personalarbeit in Zukunft unterstützen könnte. Je nach Bedarf kann dabei beispielsweise der Rekrutierungsprozess durch Sichtung der Bewerbungsunterlagen, selbstorganisierte Azubi-Speeddatings oder auch die Einarbeitungszeit (das Onboarding) der Azubis begleitet werden.
Hat das Thema Ausbildung in Ihrem Unternehmen bisher keine Rolle gespielt, setzt die Beratung weiter vorne an. Dabei werden zunächst die Rahmenbedingungen erörtert, unter denen eine Ausbildung für Ihr Unternehmen sinnvoll ist. Hier werden sowohl die Rollen von IHK und anderen wichtigen Kooperationspartnern vorgestellt als auch generelle Personalstrategien und die Vorteile einer oder eines Auszubildenden für Ihr Unternehmen erläutert. Sollte das Thema noch neu für Sie sein, ist es unser Ziel, Sie auf dem Weg zum bzw. zur ersten eigenen Azubi zu unterstützen.
Ein Verständnis für die jeweilige Unternehmenskultur ist bei jeder Beratung – als Herzstück unserer Arbeit – jeweils die Grundlage, um individuell abgestimmte und vor allem erfolgsversprechende und nachhaltige Ideen zur Unterstützung anzubieten.
Ein Beispiel unserer Arbeit ist der Check-up Termin bei den redPlant Realtime Studios in Düsseldorf am 14. November 2018. redPlant hat sich auf die ganzheitliche Entwicklung interaktiver 3D-Anwendungen wie beispielsweise Produktkonfiguratoren spezialisiert und in diesem Bereich bereits für viele namhafte Kunden digitale Projekte umgesetzt. Das Thema Ausbildung war in den letzten Jahren immer präsent, jedoch konnten aus verschiedenen Gründen potentielle Ausbildungsstellen noch nicht besetzt werden. In einem ca. einstündigen Gespräch wurden zusammen mit redPlant folgende Themen behandelt und eine Roadmap erstellt:
1. Zu Beginn wurde herausgearbeitet, welche Kanäle bereits von redPlant zur Auszubildendensuche Verwendung fanden und mit welchen Regelakteuren (IHK, HWK usw.) redPlant bereits in Verbindung stand. Es stellte sich heraus, dass redPlant sich vorstellen könnte, einen „3D Artist“ auszubilden. Dieser Beruf wird im deutschen Ausbildungssystem jedoch noch nicht angeboten. Solche Informationen werden vom TMT-Team aufgenommen und als zukunftsweisende Bedarfe an das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) weitergegeben. Alternative Ausbildungen wie die Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und zum Mediengestalter wurden im weiteren Gespräch näher beleuchtet. Diese Ausbildungsplätze könnten von redPlant vollumfänglich im Unternehmen abgebildet werden, jedoch entsprechen die derzeitigen Ausbildungsinhalte nicht hundertprozentig den Anforderungen, die redPlant an diesen Kompetenzbereich stellt.
2. Unter all den besprochenen Möglichkeiten empfand redPlant das Speed-Dating-Format als eine gute Alternative zum klassischen Bewerbungsgespräch. Hier wurde besprochen, in welcher Form dies stattfinden würde und wie sich das TMT-Projekt dabei unterstützend einbringen könnte.
3. Bei der Analyse der Unternehmenskultur stellte sich heraus, dass eine Kombination aus spezifischen Fähigkeiten und Soft Skills für die Arbeit bei redPlant essentiell sind. Hier wurde die Möglichkeit einer gemeinsamen Entwicklung eines auf das Unternehmen und deren Bedarfe zugeschnittenen Assessment-Centers besprochen. Hierbei könnten die Azubis, die für die Stelle unbedingt erforderliche 3D-Affinität spielerisch unter Beweis stellen. So kann sichergestellt werden, dass sowohl die fachlichen als auch die sozialen Kompetenzen von vorneherein stimmig sind und genau der oder die richtige BewerberIn in die engere Auswahl kommt. Leidenschaft für dreidimensionale Welten, Selbstständigkeit und die Wertschätzung und Mitgestaltung des Teams stellen dabei die wichtigsten Eigenschaften dar.
Dies und viele weitere Feinheiten des Unternehmens konnten wir bereits in unserem ersten Check-up Termin herausfinden. Wir werden nun im stetigen Austausch mit redPlant stehen, um gemeinsam neue, auf das Unternehmen zugeschnittenen Produkte zu entwickeln. Wir sind optimistisch, dass redPlant den oder die passende Azubi für ihr Unternehmen findet.
Wenn Sie sich mit dem Gedanken beschäftigen, einen Ausbildungsplatz zu besetzen, stehen wir Ihnen gerne zur Seite und erarbeiten gemeinsam maßgeschneiderte Lösungen. Schreiben Sie uns gerne oder rufen Sie uns für einen Check-up Termin an.
Wir danken Frau Pflug und Herrn Reufer von den redPlant Realtime Studios für die Möglichkeit, die Ergebnisse hier teilen zu dürfen und den Eindruck eines Check-up Termins vermitteln zu können.