Ausbildung in Düsseldorfer
Startups & Klein- und Kleinstunternehmen

17.04.2019

Agile Methoden und ihre Einsatzmöglichkeiten in jungen Unternehmen

Rolle von Führungskräften entscheidend

Auf der Düsseldorfer Startup-Woche 2019 ging es unter anderem um agiles Arbeiten und darauf ausgerichtete Tools zur Unternehmensentwicklung. Führungskräfte spielen in diesem Prozess eine entscheidende Rolle und können maßgeblich dazu beitragen, dass agile Methoden im Unternehmen kulturell anschlussfähig werden.

Agile Methoden werden in der Regel sehr gut angenommen

Die Entwicklung agiler Methoden entstand bottom-up aus der Softwareentwicklung, wo Verfahren wie XP, Crystal und Scrum entworfen und eingeführt wurden. Diese Methoden haben viel Resonanz in anderen Unternehmensbereichen erzeugt und werden mittlerweile weitläufig eingesetzt. Zu den verbreitetsten Methoden gehören Scrum und Kanban. In einer Studie der Hochschule Koblenz (2013) zeigte sich in Unternehmen verschiedener Größen und Branchen eine deutlich höhere Zufriedenheit der Anwenderinnen und Anwender mit den Praktiken agiler Methoden im Vergleich zu klassischen Projektmanagementmethoden, wobei diese nicht zwangsläufig in Konkurrenz miteinander stehen, sondern sich auch hervorragend ergänzen können. [1]

Agile Toolbox schafft Flexibilität in Startups

Startups und junge Unternehmen befinden sich per definitionem in einer Phase des Unternehmens, in der viele Prozesse noch leicht formbar sind und Projektmanagement eine grundlegende Rolle spielt. In dieser Phase können agile Tools dem Team helfen, die eigenen Ressourcen auszuschöpfen und den Aufbau des Unternehmens den Anforderungen des aktuellen Marktes entsprechend zu gestalten. Aber auch Organisationen, die sich bereits etabliert haben, können von agilen Methoden profitieren.

Auf der Startup Woche in Düsseldorf stellte Hello Agile in einem ausführlichen Workshop einige der beliebtesten agilen Tools vor und gab Teilnehmer*innen in einem weiteren Workshop die Möglichkeit, das Tool Lego ® Serious Play ® auszuprobieren.

Lego ® Serious Play ®

Bei dem Tool Lego ® Serious Play ® geht es darum, mit Ideen zu spielen und mit den Händen zu denken. Ein solches Tool kann helfen, die Teilnehmer*innen aus ihrer Komfortzone herauszuholen und Raum für Kreativität und Herausforderungen zu schaffen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer begeben sich in einen co-kreativen Prozess, in dem die Potenziale der Einzelnen zum Ausdruck kommen können. Es ist ein exploratives Spiel, das dazu anregt, den Spielraum des spezifischen Vorhabens im Unternehmen auszureizen und Visionen, Strategien und Kultur zu gestalten. Das Tool ermöglicht, zukünftige Risiken risikofrei durchzuspielen und strategisch vorzudenken. Auf diesem Wege kann Neues ausprobiert werden und Abstraktes wird begreifbar und erlebbar.

Das agile Tool fördert Kommunikation, kritisches Denken, Kollaboration und Kreativität.

Agilität durch IMAP Führungskräfteentwicklungs-Workshops

Wenn Agilität als Grundwert in das Unternehmen eingeführt werden soll, bedarf es einiger Voraussetzungen, damit dieses Vorhaben Früchte tragen kann. Eine sehr bedeutende Rolle spielt dabei die Anschlussfähigkeit der Agilität an die Kultur des Unternehmens. Führungskräfte sind einflussreiche Kulturträger und können in ihrer Vorbildfunktion die Kultur des Unternehmens formen und vermitteln. IMAP widmet sich in Führungskräfteentwicklungs-Workshops genau diesem Potenzial und unterstützt mit maßgeschneiderten Programmen die Umsetzung des spezifischen Vorhabens (Digitalisierung, Change, etc.) entlang der Visionen und Strategien des Unternehmens.